ylliX - Online Advertising Network

Ein ägyptisches Gericht verurteilte am Dienstag einen Menschenrechtsaktivisten zu drei Jahren Gefängnis wegen eines Meinungsartikels, den er 2019 in einem Fall verfasst hatte, der die weltweite Aufmerksamkeit auf Ägyptens Intoleranz gegenüber Regierungskritikern lenkte.

Der Fall von Patrick George Zaki hat auch in Italien Widerhall gefunden, wo er ein Doktorand war und viele an das tragische Schicksal des italienischen Studenten Giulio Regeni erinnert wurden, der 2016 in Kairo entführt und getötet wurde.

Amnesty International verurteilte die ägyptischen Behörden umgehend und sagte, das Bild, wie Zaki am Dienstag aus einem Gerichtssaal gezerrt und ins Gefängnis gebracht werde, sei „erschreckend“.

Das Gericht in der Stadt Mansoura im Nildelta verurteilte Zaki der „Verbreitung falscher Nachrichten“ im Zusammenhang mit einem seiner Artikel über angebliche Diskriminierung der koptisch-christlichen Minderheit in Ägypten, so die Egyptian Initiative for Personal Rights. Zaki arbeitete mit der Gruppe als Forscherin für Geschlechterrechte zusammen.

Bidens Schwäche hat dazu geführt, dass Brasilien, Ägypten, die Vereinigten Arabischen Emirate und andere Länder sich statt Amerika an China wenden, sagt Senator

Die Gruppe, die Zaki vor Gericht vertritt, sagte, er sei direkt nach der Urteilsverkündung aus dem Gerichtssaal heraus in Gewahrsam genommen und zur Verbüßung seiner Strafe in ein Gefängnis verlegt worden.

Der Christ Zaki wurde im Februar 2020 verhaftet, kurz nachdem er auf einer kurzen Heimreise von Italien, wo er an der Universität Bologna studierte, in Kairo gelandet war. Nach 22 Monaten Untersuchungshaft wurde er im Dezember 2021 freigelassen, musste jedoch in Ägypten bleiben und durfte bis zur Verhandlung nicht ins Ausland reisen.

Da Zaki vor einem Notgericht angeklagt wurde, habe er nach ägyptischem Recht kein Recht, Berufung einzulegen, sagte seine Menschenrechtsgruppe, ein weiterer Streitpunkt in der ägyptischen Menschenrechtsbilanz.

Allerdings bedarf die Entscheidung des Gerichts noch der Bestätigung durch Präsident Abdel-Fattah el-Sissi, der befugt ist, sie aufzuheben oder den Forscher zu begnadigen.

Wandgemälde eines Menschenrechtsaktivisten

Ein Wandgemälde zeigt den inhaftierten ägyptischen Menschenrechtsaktivisten Patrick George Zaki, wie er am 19. Februar 2020 an einer Wand in Rom, Italien, von hinten vom italienischen Forscher Giulio Regeni umarmt wird, der 2016 in Kairo ermordet wurde. (AP Photo/Gregorio Borgia, Datei)

Die Inhaftierung und das Schweigen von Kritikern in Ägypten haben internationale Verurteilung hervorgerufen und sind zentrale Konfliktpunkte zwischen dem nordafrikanischen Land und dem Westen.

Ägypten kämpft weiterhin gegen die Inflation, da seine Währung an Wert verliert

Zakis Verhaftung und Prozess sorgten in Italien für Schlagzeilen und lösten dort eine Welle von Studentenprotesten aus. Für viele Italiener erinnerte seine Inhaftierung an den Tod des italienischen Doktoranden Giulio Regeni, der 2016 in Kairo entführt, gefoltert und getötet wurde – ein makaberer Fall, der die Welt schockierte und für den Menschenrechtsgruppen die ägyptischen Behörden verantwortlich gemacht haben.

Italienische und andere europäische Regierungen haben wiederholt die Freilassung von Zaki gefordert.

In einer Erklärung nach der Urteilsverkündung sagte die italienische Ministerpräsidentin Giorgia Meloni: „Unser Engagement für eine positive Lösung des Falles Patrick Zaki hat nie aufgehört, es geht weiter, wir haben immer noch Vertrauen.“

Riccardo Noury, ein Sprecher von Amnesty International in Italien, bezeichnete das Urteil in einem Beitrag auf Twitter als „skandalös“. „Nach 22 Monaten in einem sehr harten Gefängnis und einem Prozess, der vor mehr als einem Jahr begonnen hat, ist das Bild von Patrick, der aus dem Gerichtssaal des Mansura-Gerichts verschleppt wurde, erschreckend“, sagte Noury.

KLICKEN SIE HIER, UM DIE FOX NEWS-APP ZU ERHALTEN

Im letzten Jahrzehnt erlebte Ägypten das härteste Vorgehen gegen Andersdenkende seit Jahrzehnten. Die Behörden haben nicht nur islamistische politische Gegner ins Visier genommen, sondern auch demokratiefreundliche Aktivisten, Journalisten und Online-Kritiker.

Um Regierungskritiker möglichst lange hinter Gittern zu halten, sind lange Untersuchungshaftverfahren gang und gäbe.

By c2q3c