Albanische Sonderstaatsanwälte forderten am Montag die Verhaftung eines Abgeordneten und ehemaligen stellvertretenden Ministerpräsidenten wegen Korruptionsvorwürfen und warfen ihm die Nichtdeklaration seines Vermögens und andere Straftaten vor.
Die Sonderstaatsanwaltschaft gegen Korruption und organisierte Kriminalität, die für die Verfolgung hochrangiger Beamter zuständig ist, veröffentlichte ihren Antrag auf Inhaftierung von Arben Ahmetaj. Ahmetaj, 54, war stellvertretender Premierminister und fungierte auch in zwei früheren Kabinetten des sozialistischen Premierministers Edi Rama als Finanz- und Wirtschaftsminister.
Als Gesetzgeber genießt Ahmetaj parlamentarische Immunität – das bedeutet, dass das Parlament zunächst seiner Verhaftung zustimmen muss, bevor Maßnahmen zu seiner Inhaftierung ergriffen werden. Unterdessen wurden während der Ermittlungen zwei Villen von Ahmetaj vorübergehend beschlagnahmt.
Den USA wird vorgeworfen, sich vom NATO-Verbündeten Albanien zurückgezogen zu haben, da Russland seinen regionalen Einfluss ausbauen will

Albanische Staatsanwälte fordern die Festnahme des Abgeordneten und ehemaligen stellvertretenden Ministerpräsidenten wegen Korruptionsvorwürfen. (Fox News)
KLICKEN SIE HIER, UM DIE FOX NEWS-APP ZU ERHALTEN
Gegen ihn wird außerdem wegen Konzessionsverträgen für die öffentliche Abfallentsorgung ermittelt, was ein ernstes Problem für die albanischen Regierungen darstellt und bei den Bemühungen Albaniens, der Europäischen Union beizutreten, oberste Priorität hat. Ein weiterer ehemaliger und mehrere derzeitige Beamte sowie zwei Geschäftsleute stehen wegen derselben Verträge vor Gericht.
Sollte Ahmetaj vor Gericht gestellt und verurteilt werden, drohen ihm bis zu zwölf Jahre Gefängnis.
Der Übergang Albaniens zur Demokratie wird seit langem von Korruption geplagt. Durch eine Justizreform, die 2016 mit Unterstützung der Vereinigten Staaten und der Europäischen Union verabschiedet wurde, wurden neue Institutionen zur Bekämpfung der Korruption geschaffen. Viele Richter und Staatsanwälte wurden wegen angeblicher Korruption und illegalem Erwerb von Eigentum und Geld entlassen.