Die Londoner Polizei hätte ihre Befugnisse zur Terrorismusbekämpfung nicht nutzen dürfen, um im April einen französischen Verleger auf einem Bahnhof zu befragen und festzunehmen, weil er verdächtigt wurde, an gewalttätigen Protesten beteiligt gewesen zu sein, heißt es in einem am Freitag veröffentlichten Bericht.
Ernest Moret war am 17. April auf dem Weg zur Londoner Buchmesse, als er von Anti-Terror-Grenzbeamten am Bahnhof St. Pancras angehalten, fast fünf Stunden lang verhört und dann verhaftet und über Nacht festgehalten wurde, weil er sich weigerte, den Passcode für sein Telefon preiszugeben – obwohl die Beamten zu dem Schluss kamen, dass er keine Gefahr für die nationale Sicherheit darstellte.
Jonathan Hall, der unabhängige Gutachter der Terrorismusgesetzgebung, sagte, die Beamten hätten Anhang 7 des Terrorismusgesetzes von 2000, der ihnen außergewöhnliche Befugnisse zur Ausrottung von Terroristen einräumt, nicht nutzen sollen, um festzustellen, ob Moret an den turbulenten Rentenreformdemonstrationen beteiligt gewesen sei, die Frankreich seit Monaten erschüttert hatten.
„Das Problem bei der Ausübung der Befugnisse zur Terrorismusbekämpfung, um zu untersuchen, ob eine Person ein friedlicher Demonstrant oder ein gewalttätiger Demonstrant ist, besteht darin, dass dabei ein Vorschlaghammer eingesetzt wird, um eine Nuss zu knacken“, sagte Hall.
Morets Anwalt sagte, die Metropolitan Police müsse sich bei seinem Mandanten dafür entschuldigen und dafür bezahlen, dass er ihn inhaftiert und seinen Ruf geschädigt habe.
KLIMAPROTESTOREN STÖREN DIE OFFENE MEISTERSCHAFT MIT ORANGER SUBSTANZ AUF DEM 17. GRÜN, HORSCHEL ZUM EINGRIFF
„Der Bericht ist eine vollständige Bestätigung der Haltung unseres Mandanten, der sich auf sein Recht auf Privatsphäre beruft und sich weigert, der Polizei seine persönlichen Daten zur Verfügung zu stellen“, sagte Anwalt Richard Parry. „Die Forderung der Polizei war völlig unberechtigt.“
Die Metropolitan Police sagte in einer Erklärung, sie werde die Angelegenheit an das Independent Office of Police Conduct weiterleiten, das Beschwerden über Fehlverhalten untersucht und die Ergebnisse überprüft.
„Schedule 7 ist eine wichtige Macht beim Schutz der Grenzen des Vereinigten Königreichs und bleibt ein wichtiges Instrument bei unseren Bemühungen, der terroristischen Bedrohung entgegenzuwirken“, sagte Commander Dominic Murphy. „Aber die Öffentlichkeit erwartet zu Recht, dass die Nutzung solcher Befugnisse immer sorgfältig überlegt wird, und wie es (in dem Bericht) heißt: dass ständig Wachsamkeit und Aufmerksamkeit auf Sicherheitsvorkehrungen gerichtet werden, um sicherzustellen, dass sie nicht in einer Weise genutzt werden, die den Rechten des Einzelnen und dem breiteren öffentlichen Interesse zuwiderläuft.“
Morets Verhaftung löste damals bei Verlegern und Befürwortern der freien Meinungsäußerung Empörung aus, und die Metropolitan Police veröffentlichte keine Informationen darüber, warum sie ihn festhielt.
Sein Arbeitgeber und Verso Books, ein radikaler Londoner Verlag, beschwerten sich darüber, dass die Beamten ihre Befragung mit der Behauptung gerechtfertigt hätten, Moret habe an den stürmischen Protesten gegen die Entscheidung des französischen Präsidenten Emmanuel Macron, das Rentenalter von 62 auf 64 anzuheben, teilgenommen. Sie sagten, er sei auch gebeten worden, regierungsfeindliche Autoren zu benennen, mit denen der Verlag zusammengearbeitet habe.

In einem kritischen Bericht über die britische Polizei heißt es, Beamte hätten Anfang des Jahres nicht die Gesetze zur Terrorismusbekämpfung anwenden dürfen, um einen französischen Verleger in London festzunehmen. (Fox News)
Hall sagte, Moret sei nach den Menschen gefragt worden, mit denen er in Kontakt stehe, und nach seinen politischen Ansichten.
„Dies war eine Untersuchung der öffentlichen Ordnung, für die niemals die Befugnisse zur Terrorismusbekämpfung eingesetzt werden sollten“, sagte Hall. „Das Recht auf freie Meinungsäußerung und Protest ist in einer Demokratie zu wichtig, als dass gegen Einzelpersonen wegen möglichem Terrorismus ermittelt werden könnte, nur weil sie möglicherweise an Protesten beteiligt waren, die gewalttätig geworden sind.“
Als Hall sich die Aufzeichnungen des Verhörs anhörte, fiel es ihm schwer, nicht mit Moret zu sympathisieren, der, wie er sagte, „durchweg würdevolle Gelassenheit und gute Laune an den Tag gelegt habe, trotz der unvermeidlichen Auswirkungen auf ihn, die ihm mitgeteilt wurden, dass er den Befugnissen zur Terrorismusbekämpfung unterliege.“ Moret sagte den Beamten, dass die Entscheidung, ihn festzunehmen und seine Geräte zu beschlagnahmen, „verrückt“ und „nicht normal“ in einer Demokratie sei, sagte Hall.
Die Herausgeber hatten erklärt, die französischen Behörden seien mitschuldig und hätten Fragen an die britischen Behörden „geflüstert“. Hall sagte, es gebe keinen Hinweis darauf, dass das Anti-Terror-Gesetz auf Geheiß eines anderen Landes angewendet worden sei.
Hall stellte fest, dass die Beamten zu dem Schluss kamen, dass Moret ihrer Meinung nach keine Gefahr für die nationale Sicherheit darstellte oder Gewalt aus politischen Gründen einsetzen würde. Dennoch musste er eine DNA-Probe abgeben, sein Telefon und sein Laptop wurden beschlagnahmt und er verbrachte etwa 17 Stunden in Untersuchungshaft.
KLICKEN SIE HIER, UM DIE FOX NEWS-APP ZU ERHALTEN
Die britische Staatsanwaltschaft hat letzten Monat beschlossen, Moret nicht anzuklagen.
Hall empfahl, den Verhaltenskodex für Beamte zu ändern, um festzulegen, dass die Befugnisse gemäß Anhang 7 nicht für die Polizeiarbeit im Bereich der öffentlichen Ordnung genutzt werden dürfen und dass Beamte eine entsprechende Schulung erhalten sollten.