Das Hubble-Weltraumteleskop hat eine benachbarte Galaxie eingefangen, die etwa 11 Millionen Lichtjahre von der Erde entfernt liegt.
Die äußerst unregelmäßige Galaxie ESO 174-1 ähnelt einer dunstigen Wolke vor einem dunklen, von Sternen beleuchteten Hintergrund.
Es wird in einem Bild dargestellt, das aus einer hellen Wolke aus Sternen, dunklem Gas und Staub besteht.
Unregelmäßige Galaxien haben seltsame Formen, wie Zahnstocher oder Sterngruppierungen, und reichen von unregelmäßigen Zwerggalaxien mit 100 Millionen Sonnenmassen bis hin zu großen Galaxien mit 10 Milliarden Sonnenmassen.
ASTRONOMEN ENTDECKEN MIT DEM JAMES WEBB-WELTRAUMTELESKOP DER NASA EIN VERBUNDENES GALAXIENNETZ

Die unregelmäßige Galaxie ESO 174-1, die einer einsamen, dunstigen Wolke vor dem Hintergrund heller Sterne ähnelt, dominiert dieses Bild des NASA/ESA-Weltraumteleskops Hubble. ESO 174-1 befindet sich etwa 11 Millionen Lichtjahre von der Erde entfernt und besteht aus einer hellen Sternenwolke und einer schwachen, mäandrierenden Ranke aus dunklem Gas und Staub. (Bildnachweis: ESA/Hubble & NASA, R. Tully)
Laut NASA glauben Astronomen, dass die Formen solcher Galaxien manchmal das Ergebnis von Wechselwirkungen mit anderen sind und dass einige möglicherweise durch Material aus solchen Begegnungen oder als Ergebnis eines Mashups entstanden sind.
Wissenschaftler haben auch die Theorie aufgestellt, dass einige große unregelmäßige Galaxien eine Zwischenstufe zwischen Spiral- und elliptischen Galaxien darstellen könnten.
Die Europäische Weltraumorganisation sagte, der Schnappschuss sei Teil einer Sammlung von Hubble-Beobachtungen, die darauf abzielen, nahegelegene Galaxien besser zu verstehen.

Das Hubble-Weltraumteleskop hat dieses Bild von NGC 5264 aufgenommen, einer unregelmäßigen Zwerggalaxie. (ESA/Hubble & NASA)
Das Weltraumteleskop James Webb entdeckt zum ersten Mal eine neue Kohlenstoffverbindung im Weltraum
Die Beobachtungen zielen darauf ab, die Sterne und Eigenschaften jeder bekannten Galaxie innerhalb von 10 Megaparsec zu trennen.
Eine Parsec-Einheit wird von Astronomen verwendet, um Entfernungen zu anderen Galaxien zu messen. Beispielsweise entsprechen 10 Megaparsec etwa 32 Millionen Lichtjahren.

In dieser Handreichung der NASA driftet das Hubble-Weltraumteleskop durch den Weltraum auf einem Bild, das 1997 vom Space Shuttle Discovery während Hubbles zweiter Wartungsmission aufgenommen wurde. (NASA über Getty Images)
KLICKEN SIE HIER, UM DIE FOX NEWS-APP ZU ERHALTEN
Da es für das Teleskop ineffizient ist, aufeinanderfolgende Beobachtungen von Objekten in gegenüberliegenden Bereichen des Himmels durchzuführen, wurde das Programm zur Erfassung aller unserer Nachbargalaxien so konzipiert, dass es zwischen den Beobachtungen 2–3 % der verfügbaren Hubble-Zeit beansprucht.
Programme wie das, das diese Galaxie erfasste, füllten die Lücken zwischen anderen Beobachtungen, stellte die Agentur fest.