ylliX - Online Advertising Network

Forscher haben mit dem James Webb-Weltraumteleskop das am weitesten entfernte aktive supermassereiche Schwarze Loch entdeckt, das jemals gesehen wurde.

Das Schwarze Loch befindet sich in der Galaxie CEERS 1019.

Die NASA sagte, dass auch zwei kleinere Schwarze Löcher leicht „ausgeschüttelt“ werden könnten. Die erste befindet sich in der Galaxie CEERS 2782 und die zweite in der Galaxie CEERS 746.

„Forscher wissen seit langem, dass es im frühen Universum schwarze Löcher mit geringerer Masse geben muss. Webb ist das erste Observatorium, das sie so deutlich erfassen kann“, erklärte Teammitglied Dale Kocevski vom Colby College in einer Pressemitteilung. „Jetzt glauben wir, dass es überall schwarze Löcher mit geringerer Masse geben könnte, die darauf warten, entdeckt zu werden.“

Das Weltraumteleskop von James Webb fängt eine atemberaubende Galaxienkollision ein

Die CEERS-Umfrage fand das bisher am weitesten entfernte aktive supermassereiche Schwarze Loch, zwei weitere kleine frühe Schwarze Löcher und 11 frühe Galaxien

Bei einer Untersuchung von 100.000 Galaxien namens CEERS fand Webb das bisher am weitesten entfernte aktive supermassereiche Schwarze Loch, zwei weitere kleine frühe Schwarze Löcher und 11 frühe Galaxien. (Quelle: NASA, ESA, CSA, Steve Finkelstein (UT Austin), Micaela Bagley (UT Austin), Rebecca Larson (UT Austin))

Die Agentur sagte, das NASA-Teleskop habe auch 11 Galaxien identifiziert, die existierten, als das Universum 470 bis 675 Millionen Jahre alt war – bemerkenswert, weil Forscher die Theorie aufstellten, dass Webb weniger Galaxien entdecken würde, als in diesen Entfernungen zu finden seien.

Das Programm, Webbs Cosmic Evolution Early Release Science (CEERS) Survey, das von Steven Finkelstein von der University of Texas in Austin geleitet wird, kombiniert seine Bilder und Daten – Spektren – im nahen und mittleren Infrarot, um diese Entdeckungen zu machen.

Ein grafisches Bild der Entdeckungen der am weitesten entfernten derzeit bekannten aktiven supermassiven Schwarzen Löcher

Diese Grafik zeigt die Entdeckung der am weitesten entfernten aktiven supermassiven Schwarzen Löcher, die derzeit im Universum bekannt sind. Sie wurden von einer Reihe von Teleskopen sowohl im Weltraum als auch am Boden identifiziert. Drei wurden kürzlich im Rahmen der Cosmic Evolution Early Release Science (CEERS) Survey des James Webb Space Telescope identifiziert. (Quelle: NASA, ESA, CSA, Leah Hustak (STScI))

Das Hubble-Teleskop spioniert eine funkelnde irreguläre Galaxie in 11 Millionen Lichtjahren Entfernung aus

Das Schwarze Loch der Galaxie zeichnet sich auch dadurch aus, dass es nur etwa 9 Millionen Sonnenmassen wiegt. Diese Masse ist weitaus geringer als bei anderen Schwarzen Löchern, die es ebenfalls im frühen Universum gab.

Darüber hinaus ist zwar seit langem bekannt, dass kleinere Schwarze Löcher schon früher im Universum existiert haben müssen, endgültige Entdeckungen gab es aber erst, als Webb mit den Beobachtungen begann. Die NASA stellte fest, dass dieses Schwarze Loch schon so viel früher existierte, dass es immer noch schwierig ist zu erklären, wie es so kurz nach der Entstehung des Universums entstanden ist.

Bilder des Webb-Teleskops zeigen Spiralgalaxien und Sterne

Starren Sie tief in diese weite Landschaft. Es wurde aus mehreren Bildern zusammengesetzt, die vom James Webb-Weltraumteleskop im Nahinfrarotlicht aufgenommen wurden – und es pulsiert geradezu vor Aktivität. Rechts von der Mitte befindet sich ein Klumpen hellweißer Spiralgalaxien, die sich ineinander zu verdrehen scheinen. Durch die Szene ziehen sich hellrosa Spiralen, die wie Windräder aussehen, die sich im Wind drehen. Die hellen, blau hervorgehobenen Vordergrundsterne kündigen sich durch Webbs markante achtzackige Beugungsspitzen an. Lassen Sie sich einen unkonventionellen Anblick nicht entgehen: In der unteren Reihe finden Sie das Quadrat, das zweite von ganz rechts. Am rechten Rand befindet sich eine unförmige blaue Galaxie, die mit blau-rosa funkelnden Sternhaufen ausgestattet ist. (Quelle: NASA, ESA, CSA, Steve Finkelstein (UT Austin), Micaela Bagley (UT Austin), Rebecca Larson (UT Austin))

Das CEERS-Team stellte fest, dass die Galaxie bei der Bildung neuer Sterne so viel Gas wie möglich aufnimmt.

KLICKEN SIE HIER, UM DIE FOX NEWS-APP ZU ERHALTEN

Die NASA hält es für möglich, dass Webbs Daten in Zukunft dazu genutzt werden könnten, zu verstehen, wie frühe Schwarze Löcher entstanden sind.

„Bisher war die Erforschung von Objekten im frühen Universum weitgehend theoretisch“, sagte Finkelstein. „Mit Webb können wir nicht nur schwarze Löcher und Galaxien in extremen Entfernungen sehen, wir können jetzt auch damit beginnen, sie genau zu vermessen. Das ist die enorme Leistung dieses Teleskops.“

By c2q3c