Am Wochenende des 4. Juli soll der erste Supermond des Jahres 2023 stattfinden, auch bekannt als der Vollmond.
Der nächste Vollmond soll am Montag am Morgenhimmel erscheinen, so die NASA, die feststellte, dass der Mond um 7:39 Uhr EST gegenüber der Sonne auf dem erdbasierten Längengrad erscheinen wird.
Der Mond erscheint am Sonntag- und Montagabend am größten und scheint bis zu drei Tage lang voll zu sein, während zur Feier des Unabhängigkeitstages auch ein Feuerwerk den Nachthimmel erhellt.
Der Supermond, der in diesem Jahr den ersten von vier Supermonden markiert, ist auch der erster Vollmond des Sommers, und im August folgen der Stör- und der Blaue Supermond.
ASTRONOMEN ENTDECKEN MIT DEM JAMES WEBB-WELTRAUMTELESKOP DER NASA EIN VERBUNDENES GALAXIENNETZ

Am 14. Juli 2022 ist ein voller Supermond, bekannt als Buck Moon, zu sehen, während ein Hirsch außerhalb des Dorfes Taarbaek nördlich von Kopenhagen weidet. (Sergei Gapon/Anadolu Agency über Getty Images)
Ein Supermond ist entweder ein Neu- oder Vollmond, der auftritt, wenn sich der Mond innerhalb von 90 % des Perigäums befindet, seiner größten Annäherung an die Erde.
Volle Supermonde sind die auffälligsten Vollmonde im Jahr, allerdings gehen die Meinungen darüber auseinander, welche Monde als Supermond gelten.
Das Weltraumteleskop James Webb entdeckt zum ersten Mal eine neue Kohlenstoffverbindung im Weltraum

Der Mond geht am 6. April 2023 über Moskau, Russland, auf. (AP-Foto)
Laut dem Maine Farmers’ Almanac verdankt der Vollmond seinen Namen der Zeit im Jahr, in der die männlichen Hirschgeweihe in vollem Wachstum sind.
„Jedes Jahr werfen Böcke ihr Geweih ab und lassen es nachwachsen, so dass im Laufe der Jahre ein größeres und beeindruckenderes Geweih entsteht“, heißt es im Old Farmer’s Almanac.
Supermonde haben in der Geschichte eine herausragende Rolle gespielt. Die Haida- und Tlingit-Stämme Alaskas nannten den Julimond den Lachsmond, um den Anstieg der Lachswanderung während der Saison zu markieren.

Der Vollmond geht am 13. Juli 2022 über einem Privathaus im Dorf Putilovo östlich von St. Petersburg, Russland, auf. (AP Photo/Dmitri Lovetsky)
Die Algonquins nannten ihn „Donnermond“ in Anspielung auf die vielen Gewitter im Nordosten im Sommer. Die Europäer nannten ihn Heumond, nach der Heuernte im Frühsommer.
KLICKEN SIE HIER, UM DIE FOX NEWS-APP ZU ERHALTEN
Der 20. Juli markiert den Internationalen Mondtag.
Julia Musto von Fox News hat zu diesem Bericht beigetragen.