Der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen hält seine allererste Sitzung zu den potenziellen Risiken ab, die künstliche Intelligenz für die Wahrung des Weltfriedens und der internationalen Sicherheit mit sich bringt.
Die vom Vereinigten Königreich organisierte Zusammenkunft am 18. Juli kündigte die britische Botschafterin Barbara Woodward am Montag an.
Die Gespräche werden Bemerkungen von Experten auf dem aufstrebenden Gebiet sowie Beiträge von UN-Generalsekretär Antonio Guterres umfassen.
Letzten Monat warnte er, dass die Alarmglocken angesichts der fortschrittlichsten Form der KI „ohrenbetäubend“ schrillen.
Gesetzgeber, die von KI-gestützten Atomwaffen erschüttert werden, fordern „Menschenkontrolle“ im Gesetzentwurf zur Verteidigungspolitik

UN-Generalsekretär Antonio Guterres spricht während einer Pressekonferenz in Port-au-Prince am 1. Juli 2023. (Richard Pierrin/AFP über Getty Images)
„Wir müssen diese Warnungen ernst nehmen“, forderte Guterres.
Guterres hat Pläne angekündigt, im September einen Beirat für KI zu besetzen.
Woodward erklärte, dass Großbritannien in einem „multilateralen Ansatz“ arbeiten wolle, um sowohl die Chancen als auch die Risiken der KI zu bewältigen.
Sie sagte, die Vorteile könnten möglicherweise dazu beitragen, „die Kluft zwischen Entwicklungsländern und entwickelten Ländern zu schließen“, wies jedoch darauf hin, dass potenzielle Risiken ernsthafte Sicherheitsfragen aufwerfen.
Der Kongress drängt auf einen aggressiven Einsatz von KI in der Bundesregierung und sagt, dass KI in Agenturen „ungenügend genutzt“ wird

Die britische Botschafterin Barbara Woodward spricht am 8. Juni 2021 im UN-Hauptquartier in New York City vor den Medien. (Lev Radin/Pacific Press/LightRocket über Getty Images))
Europa ist führend bei der KI-Regulierung, und die Gesetzgeber der Europäischen Union haben im Juni Regeln für KI verabschiedet.
Letzte Woche forderten mehr als 150 Führungskräfte die EU auf, die Vorschriften zu überdenken, und sagten, sie würden es europäischen Unternehmen erschweren, mit internationalen Konkurrenten zu konkurrieren.
„Eine solche Regulierung könnte dazu führen, dass hochinnovative Unternehmen ihre Aktivitäten ins Ausland verlagern“ und Investoren ihr Geld aus der europäischen KI-Entwicklung abziehen, heißt es in dem Brief. „Das Ergebnis wäre eine kritische Produktivitätslücke zwischen beiden Seiten des Atlantiks.“

Sam Altman, CEO von OpenAI, spricht während des Bloomberg Technology Summit in San Francisco am 22. Juni 2023. (David Paul Morris/Bloomberg über Getty Images)
KLICKEN SIE HIER, UM DIE FOX NEWS-APP ZU ERHALTEN
Allerdings sagten Sam Altman, CEO von OpenAI, und Unternehmensleiter, dass KI einen internationalen Wachhund brauche. Guterres und der britische Premierminister Rishi Sunak haben eine solche Idee unterstützt.
Reuters und The Associated Press haben zu diesem Bericht beigetragen.