ylliX - Online Advertising Network

Ermittler, die den Diebstahl von Hunderten antiker Goldmünzen aus einem deutschen Museum untersuchen, haben Goldklumpen gefunden, die anscheinend durch das Einschmelzen eines Teils des Schatzes entstanden sind. Sie hoffen jedoch immer noch, den Rest intakt zu finden, sagten Beamte am Donnerstag.

Vier Verdächtige wurden am Dienstag wegen des Einbruchs am 22. November in das Kelten- und Römermuseum im bayerischen Manching festgenommen, bei dem 483 keltische Münzen, die 1999 bei einer archäologischen Ausgrabung entdeckt wurden, gestohlen wurden. Die Münzen stammen aus der Zeit um 100 v. Chr

Die Behörden sagten am Donnerstag, dass DNA, die an einem Objekt außerhalb des Museums gefunden wurde, das sie nicht identifizieren wollten, sie zu den Verdächtigen führte, von denen drei sie mit einer Reihe früherer Einbrüche in Deutschland und dem benachbarten Österreich aus dem Jahr 2014 in Verbindung brachten. Der Raubüberfall in Manching schien der erste Angriff der mutmaßlichen Bande auf Kulturschätze zu sein.

DEUTSCHLAND VERHAFTET 4 WEGEN DES STAHLS VON FAST 500 ALTEN KELTISCHEN GOLDMÜNZEN

Die Münzen und ein Klumpen unbearbeitetes Gold wurden bei Ausgrabungen einer antiken Siedlung in Manching entdeckt und gelten nach Angaben der Behörden als der größte im 20. Jahrhundert gefundene Fund keltischen Goldes.

Der stellvertretende Leiter des bayerischen Landeskriminalamtes, Guido Limmer, sagte Reportern in München, dass die Behörden 18 Goldklumpen untersucht hätten, die diese Woche geborgen worden seien. Es wird angenommen, dass jede davon das Ergebnis des Einschmelzens von vier Münzen ist, und Limmer sagte, dass die nicht standardmäßige Legierung weitgehend mit der des Schatzes übereinstimmt, obwohl eine weitere Analyse noch im Gange ist.

Vergleichsmünzen

Vergleichsmünzen werden während einer Pressekonferenz des Bayerischen Landeskriminalamts zu Festnahmen im Manchinger Goldschatzdiebstahl am 20. Juli 2023 in München gezeigt. (Uwe Lein/dpa via AP)

„Wir wissen, dass rund 70 Goldmünzen offenbar unwiederbringlich in ihrer kulturgeschichtlichen Bedeutung verloren gegangen sind“, sagte Bayerns Staatsminister für Kultur, Markus Blume. „Aber das bedeutet natürlich, dass noch Hoffnung besteht, vielleicht auch den Rest der Goldmünzen und damit den Großteil des Goldschatzes finden zu können.“

DEUTSCHE BEHÖRDEN FÜHREN NACH EINEM LÖWE, DER VERMÄCHTLICH, IN DER RÄUME VON BERLIN frei herumzulaufen

Die Suche nach den vermissten Gegenständen wurde im Bundesland Mecklenburg-Vorpommern im Nordosten Deutschlands, wo drei der Verdächtigen festgenommen wurden, und anderswo fortgesetzt.

Die deutschen Verdächtigen – ein Telekommunikationsingenieur, ein Buchhalter, ein Ladenleiter und ein Mitarbeiter einer Abbruchfirma – hätten seit ihrer Festnahme keine Informationen an die Behörden weitergegeben, sagten Beamte.

Ein Richter ordnete am Mittwoch ihre Inhaftierung an, bis eine mögliche Anklage wegen Bandenraubs erhoben wird, die mit einer Gefängnisstrafe von bis zu zehn Jahren geahndet werden kann. Drei von ihnen stehen außerdem im Verdacht, zwischen 2014 und 2022 an elf weiteren Raubüberfällen oder versuchten Raubüberfällen beteiligt gewesen zu sein, bei denen Supermärkte, eine Kfz-Zulassungsstelle und ein Casino ins Visier genommen wurden.

Ermittler sagten, vor dem Überfall in Manching seien an einem Telekommunikationsknotenpunkt Kabel durchtrennt worden, wodurch lokale Netzwerke lahmgelegt worden seien, und die Diebe hätten in der Nacht innerhalb von neun Minuten das Museum betreten und verlassen können, ohne einen Alarm auszulösen.

KLICKEN SIE HIER, UM DIE FOX NEWS-APP ZU ERHALTEN

Sie sagten am Donnerstag, dass bei den anderen Diebstählen ähnliche Methoden angewendet wurden, wobei die Diebe schwarze Overalls trugen und dieselben Brecheisen und einen Funkstörsender verwendeten, um Alarmsysteme zu stören und Telefonkabel zu durchtrennen. Einer der Diebe war auffällig groß.

Ein Teil der offenbar verwendeten Ausrüstung wurde bei Razzien auf 28 Grundstücken am Dienstag gefunden, und einer der Verdächtigen trug die 18 Goldklumpen in einer Plastiktüte bei sich, sagten Beamte.

Ermittler sagten, die in diesem Jahr von den Verdächtigen gemieteten Fahrzeuge seien zur Erkundung weiterer möglicher Ziele in Deutschland eingesetzt worden und hätten in der Nähe von Museen in Frankfurt, Idar-Oberstein, Trier und Pforzheim angehalten. Die Polizei zog diese Woche ein, nachdem sie einen Hinweis auf eine mögliche Übergabe im Zusammenhang mit dem Manchinger Diebstahl erhalten hatte.

By c2q3c