UN-Menschenrechtsexperten forderten am Freitag die Freilassung von zwei saudi-arabischen Frauen, die ihrer Meinung nach willkürlich inhaftiert wurden und ihnen Grundrechte verweigert wurden, nachdem sie Kritik an der Politik des Königreichs getwittert hatten.
Salma al-Shehab wurde im vergangenen Sommer zu 34 Jahren Gefängnis und Nourah bint Saeed al-Qahtani zu 45 Jahren Haft verurteilt, nachdem sie 2021 in verschiedenen Fällen festgenommen worden waren die ihr Mandat in den letzten Jahren angesichts eines harten Vorgehens gegen Andersdenkende ausgeweitet hat.
Die Menschenrechtslage des Königreichs steht unter verschärfter Beobachtung, da das Land große Fortschritte im internationalen Sport gemacht hat, einige der besten Fußballstars der Welt angezogen hat und eine überraschende Fusion mit der PGA Tour des Golfsports eingegangen ist.
Schießerei vor Saudi-Arabien. US-Konsulat verlässt Wache, Angreifer tot
Die Arbeitsgruppe für willkürliche Inhaftierung, ein Gremium unabhängiger Experten, das vom UN-Menschenrechtsrat mit der Untersuchung möglicher Verstöße beauftragt wurde, erklärte in ihrem Bericht, dass den beiden Frauen ein ordnungsgemäßes Verfahren verweigert worden sei.
Die Arbeitsgruppe sagte, es gebe „glaubwürdige“ Behauptungen, dass al-Shehab „grausamer, unmenschlicher oder erniedrigender Behandlung“ ausgesetzt gewesen sei, als sie nach ihrer Festnahme fast zwei Wochen lang ohne Kontakt zur Außenwelt festgehalten wurde. Darin hieß es, der Spezialstrafgerichtshof, vor dem beide Frauen verurteilt wurden, „kann nicht als unabhängiges und unparteiisches Gericht angesehen werden“ und die Regierung habe vage und zu weit gefasste Bestimmungen ihrer Antiterror- und Cyberkriminalitätsgesetze angewendet.
„Die Festnahmen, die Behandlung und die langen Haftstrafen von Frau al-Shehab und Frau al-Qahtani zeigen, dass sie wegen ihres Engagements für die Menschenrechte und wegen der friedlichen Verbreitung ihrer Ansichten in den sozialen Medien diskriminiert wurden“, hieß es.
„Die geeignete Abhilfe wäre, sie sofort freizulassen und ihnen ein durchsetzbares Recht auf Entschädigung und andere Wiedergutmachungen zu gewähren.“ Das saudische Medienministerium, das Ministerium für Kultur und Information und das Außenministerium antworteten nicht auf Anfragen nach Kommentaren.
Der 17-seitige UN-Bericht enthielt eine Antwort der saudischen Regierung, in der sie erklärte, die Vorwürfe von Rechtsverletzungen seien unbegründet, und die Quelle der Informationen in Frage stellte, da der Bericht keine unterstützenden Beweise geliefert habe. Es bestand auch darauf, dass die Justiz unabhängig sei.
Inès Osman, Direktorin der in Genf ansässigen MENA Rights Group, sagte, ihre Organisation gehöre zu den fünf Menschenrechtsorganisationen, die zu dem Bericht beigetragen hätten. Sie sagte, die langen Sätze seien „dazu da, um ein Beispiel zu geben“.
„Es ist die Botschaft, dass Folgendes passiert, wenn man seine Meinung äußert, und wenn man denkt, dass man Twitter nur zum Teilen seiner Gedanken nutzt, wird das nicht passieren“, sagte sie.

Auf diesem Aktenfoto vom 24. Januar 2015 nimmt Saudi-Arabiens König Salman an einer Zeremonie im Diwan-Königspalast in Riad teil. Die Vereinten Nationen haben die Freilassung zweier Frauen gefordert, die das Salman-Regime kritisieren und angeblich aus willkürlichen Gründen inhaftiert wurden. (AP Photo/Yoan Valat, Pool, Datei)
Lina Alhathloul, Leiterin der Überwachung bei ALQST, einer in London ansässigen Menschenrechtsgruppe mit Schwerpunkt auf Saudi-Arabien, begrüßte die Rolle der UN bei der Veröffentlichung der Verhaftungen. „Damit wird der Regierung klar, dass es bekannt sein wird, egal wie sie versucht, Verstöße zu vertuschen, wie auch immer sie versucht, die willkürlichen Verhaftungen zu vertuschen“, sagte sie.
Alhathlouls Schwester Loujain ist eine prominente Frauenrechtsaktivistin, die eine Kampagne geleitet hatte, die die Aufhebung eines seit langem geltenden Fahrverbots für Frauen forderte. Saudi-Arabien hob das Fahrverbot im Jahr 2018 auf, Teil einer Reihe sozialer Reformen, die das tägliche Leben im Land verändert haben. Doch in diesem Jahr verhafteten die Behörden auch Loujain und andere Aktivisten, sperrten sie für drei Jahre ein und verhängten ein Reiseverbot, das noch immer in Kraft ist.
„Niemand kann Teil des Wandels sein, niemand kann irgendetwas wirklich kritisieren. Man baut eine Gesellschaft auf, in der Menschen einen Maulkorb tragen, in der Menschen blind sind und in der die Menschen immer Angst haben“, sagte Alhathoul.
Kronprinz Mohammed bin Salman, der derzeitige Herrscher des Königreichs und treibende Kraft hinter den Reformen, leitete ebenfalls ein hartes Vorgehen gegen Andersdenkende. Der US-Geheimdienst stellte fest, dass er wahrscheinlich die Ermordung des prominenten saudischen Dissidenten und Kolumnisten der Washington Post, Jamal Khashoggi, im Jahr 2018 genehmigt hatte, eine Behauptung, die der Kronprinz bestreitet.
BLINKEN TREFFT SAUDI-KRONPRINZ MOHAMMED BIN SALMAN INMITTEN DER ANGESPANNTEN BEZIEHUNGEN
Bei den beiden im Jahr 2021 festgenommenen Frauen handelte es sich um Privatpersonen, die in ihrer Freizeit twitterten.
Al-Shehab, Mutter von zwei Kindern und Forscherin an der Universität Leeds in Großbritannien, wurde während eines Familienurlaubs im Januar 2021 festgenommen. Osman sagte, sie sei über 285 Tage in Einzelhaft festgehalten worden.
Das Sonderstrafgericht verurteilte sie zu 34 Jahren Gefängnis und anschließendem Reiseverbot in gleicher Dauer, weil sie „durch die Verbreitung von ‚Falschinformationen‘, die die nationale Sicherheit und die öffentliche Ordnung gefährden, eine breitere Plattform für terroristische Botschaften geschaffen hat“, heißt es in Gerichtsdokumenten, die von eingesehen wurden Die Associated Press.
Al-Qahtani wurde im Juli 2021 verhaftet, weil er angeblich auf anonymen Social-Media-Konten die Freilassung politischer Häftlinge gefordert und Menschenrechtsverletzungen kritisiert hatte. Das SCC verurteilte sie laut Gerichtsdokumenten zu 45 Jahren Gefängnis wegen „Vorbereitung, Übermittlung und Speicherung von Informationen über das Internet mit dem Ziel, die öffentliche Ordnung zu schädigen“.
Menschenrechtsgruppen sagen, dass die Geheimhaltung solcher Prozesse und die Angst der Menschen, sich zu äußern, es schwierig machen, das Ausmaß des Vorgehens zu dokumentieren.
KLICKEN SIE HIER, UM DIE FOX NEWS-APP ZU ERHALTEN
„Diese Fälle sind nur die Spitze des Eisbergs“, sagte Osman. „Es gibt noch viele weitere in ähnlichen Situationen und Fällen