Richter in Amsterdam sagten am Donnerstag, sie bräuchten weitere Informationen von den kanadischen Behörden, da sie das Urteil gegen einen Niederländer prüfen, der letztes Jahr in Kanada wegen Verbrechen verurteilt wurde, darunter Erpressung und Belästigung der kanadischen Teenagerin Amanda Todd.
Das Urteil verzögerte rechtliche Schritte zur Umwandlung der 13-jährigen kanadischen Haftstrafe von Aydin Coban in eine niederländische Haftstrafe im berüchtigten Fall der Online-Erpressung.
Coban erpresste die 15-Jährige, sich vor einer Webcam bloßzustellen. Sie nahm sich 2012 das Leben, nachdem sie in einem YouTube-Video, das Millionen Menschen auf der ganzen Welt sahen, von ihrem Leidensweg erzählte.
In einer kurzen Gerichtsverhandlung am Donnerstag, bei der die Verkündung einer neuen Strafe erwartet wurde, sagte ein Richter stattdessen, dass das Gremium des Bezirksgerichts Amsterdam eine Klärung seitens Kanadas über das wahrscheinlichste Datum benötige, an dem Coban freigelassen würde, wenn er seine Strafe in einem Jahr verbüßen würde Kanadisches Gefängnis.
„Wir müssen berücksichtigen, wann er tatsächlich freigelassen worden wäre, und die kanadischen Behörden haben einige mögliche Daten genannt, aber sagen Sie nicht, dass dies das wahrscheinlichste Datum für seine Freilassung ist“, sagte Cobans Anwalt Robert Malewicz gegenüber Reportern das Gerichtsgebäude.
PILOT BIETET 20 PASSAGIERE, DIE DEN SPANISCHEN URLAUBS-HOTSPOT VERLASSEN, AUS DEM FLUGZEUG ZU STEHEN, WEIL DER FLUG „ZU SCHWER“ SEI

Ein Amsterdamer Gericht gab bekannt, dass es weitere Einzelheiten von Kanada benötige, bevor es einen Mann in einem Cybermobbing-Fall verurteile. (Fox News)
KLICKEN SIE HIER, UM DIE FOX NEWS-APP ZU ERHALTEN
Es wurde kein neuer Termin für eine Anhörung in diesem Fall festgelegt. Gegen das Urteil kann noch beim Obersten Gerichtshof der Niederlande Berufung eingelegt werden.
Coban verbüßte in den Niederlanden bereits eine elfjährige Haftstrafe wegen ähnlicher Verbrechen gegen mehr als 30 weitere Opfer, als er nach Kanada ausgeliefert wurde, um sich im Todd-Fall vor Gericht zu verantworten. Ihr Tod machte das Thema Cybermobbing in Kanada allgemein bekannt.
Er wurde unter der Bedingung nach Kanada geschickt, dass er die dort verhängte Strafe in einem niederländischen Gefängnis verbüße. Auch das kanadische Strafmaß muss auf niederländische Strafnormen umgestellt werden.
Die Staatsanwaltschaft erklärte vor zwei Wochen, dass er nach niederländischem Recht eine Haftstrafe von viereinhalb Jahren verbüßen müsse.
Malewicz bezeichnete das kanadische Urteil als „exorbitant hoch, selbst für kanadische Verhältnisse“. Er sagte, dass Coban keine zusätzliche Gefängnisstrafe bekommen sollte, aber wenn doch, dann sollte es nicht mehr als ein Jahr sein, mit sechs Monaten Bewährung. Das würde bedeuten, dass Coban nur weitere sechs Monate absitzen müsste, wenn er ein weiteres Vergehen begeht.