ylliX - Online Advertising Network

  • Honduras plant, dem Beispiel des benachbarten El Salvador folgend, den Bau der einzigen Insel-Gefängniskolonie in der westlichen Hemisphäre.
  • Die progressive Präsidentin Xiomara Castro will die gefürchtetsten Gangster des Landes in ein isoliertes Gefängnis auf dem Archipel Islas del Cisne schicken.
  • Dieser Schritt ist Teil eines umfassenderen Vorgehens gegen die eskalierende Gewalt, die durch ein bandenbedingtes Massaker an 46 Frauen in einer Gefängniseinrichtung ausgelöst wurde.

Honduras plant, die einzige Inselgefängniskolonie der westlichen Hemisphäre zu errichten und seine am meisten gefürchteten Gangster dorthin zu schicken. Damit reißt es sich von der unerbittlichen Vorgehensweise des benachbarten El Salvador bei Mord, Raub, Vergewaltigung und Erpressung ab.

Der progressive Präsident von Honduras versprach einst, Bandengewalt durch systematische Reformen der Regierungsführung und des Strafjustizsystems zu bekämpfen. Jetzt plant Präsident Xiomara Castro den Bau eines isolierten Gefängnisses für 2.000 Bandenführer auf der Inselgruppe Islas del Cisne, 155 Meilen vor der Küste. Dies ist Teil einer größeren Razzia nach dem Massaker an 46 Frauen in einem Gefängnis im Zusammenhang mit der Bande.

Einst waren Inselgefängnisse in ganz Lateinamerika verbreitet, mit Einrichtungen in Brasilien, Chile, Kolumbien, Costa Rica, Mexiko, Panama und Peru. Tödliche Unruhen, brutale Bedingungen und mutige Gefängnisausbrüche erregten die Fantasie von Filmemachern und Autoren, bevor 2019 das letzte Inselgefängnis in Mexiko geschlossen wurde.

In Honduras wetten die Behörden darauf, dass eine Rückkehr in die Vergangenheit dazu beitragen wird, die Welle der Gewalt einzudämmen, doch Skeptiker sagen, solche Schritte seien kaum mehr als Optik und würden die Grundursachen der endemischen Gewalt nicht angehen.

„Ein neues Gefängnis ist ziemlich nutzlos, wenn man nicht zuerst die Kontrolle über die anderen, die es bereits hat, wiedererlangt“, sagte Tiziano Breda, Lateinamerika-Experte am italienischen Instituto Affari Internazionali. „Kriminelle Banden haben im Laufe ihrer Geschichte gezeigt, dass sie sich anpassen können.“

Massaker in der Poolhalle von Honduras veranlasst den Präsidenten, Sicherheitsmaßnahmen und Ausgangssperren zu verhängen

Im vergangenen Monat wurden 46 Frauen bei einer Schlägerei zwischen Bandenmitgliedern in einem Gefängnis getötet. Viele der Getöteten wurden mit Schüssen beschossen und mit Macheten erschlagen. Einige Insassen wurden in Zellen eingesperrt, wo sie mit brennbaren Flüssigkeiten übergossen und verbrannt wurden – die schlimmste Gräueltat in einem Frauengefängnis seit kurzem.

Castro sagte, sie werde als Reaktion „drastische Maßnahmen ergreifen“ und hart gegen die Banden Barrio 18 und Mara Salvatrucha bzw. MS-13 vorgehen, die das Land seit Jahren terrorisieren.

Die einzige Möglichkeit, mit den Islas del Cisne zu kommunizieren, sei per Satellit, sagte José Jorge Fortín, der Chef der Streitkräfte von Honduras, in einem Interview mit The Associated Press. Die Beamten hoffen, dass dadurch die Bandenführer daran gehindert werden, ihre Operationen innerhalb der Gefängnisse durchzuführen. Eine Flucht wäre schwierig, da die Insel vom Festland aus mit dem Boot etwa einen Tag lang zu erreichen ist.

„Es ist die größtmögliche Entfernung, daher spüren diese Bandenführer den Druck, sobald sie auf der Insel sind“, sagte Fortín. „Die Idee ist, dass sie den Kontakt zu allem verlieren, den Kontakt zur gesamten Gesellschaft … und sie wirklich für ihre Verbrechen bezahlen können.“

Fortín machte keine Angaben zu den Kosten des Projekts und auch nicht dazu, wann die Beamten damit rechnen, sagte aber, Castro habe den Bau der Anlage so schnell wie möglich angeordnet.

Great Swan Island oder die Islas del Cisne

Dieses von Planet Labs PBC bereitgestellte Bild zeigt Great Swan Island oder die Islas del Cisne in Honduras am 13. Juli 2023. (Planet Labs PBC über AP)

Seit dem Blutvergießen sind Castros soziale Medien mit Bildern von Waffenbeschlagnahmungen und Männern mit Gang-Tattoos übersät, die mit gespreizten Beinen, halbnackt und zusammengekauert auf dem Boden sitzen, umgeben von schwer bewaffneten Polizisten.

Die Bilder spiegeln die Bilder aus dem benachbarten El Salvador wider, wo Präsident Nayib Bukele jeden 100. Menschen im Land inhaftiert und Tausende in ein „Mega-Gefängnis“ geworfen hat. Bukele sagte, Häftlinge würden nie wieder das Licht der Welt erblicken, obwohl die Menschenrechtsgruppe Cristosal schätzt, dass nur 30 % der Häftlinge eindeutige Verbindungen zu Banden haben, was Vorwürfe über Menschenrechtsverletzungen und demokratischen Verfall schürt.

Der starke Rückgang der Gewalt in El Salvador hat in ganz Lateinamerika eine Art populistische Pro-Bukele-Begeisterung ausgelöst.

„Wenn ein anderes Land etwas gut gemacht hat, warum nicht es kopieren?“ sagte Fortín. „Wir werden diese … Atmosphäre des Terrors nicht zulassen.“

Breda, der Experte, sagte jedoch, dass dieser Schritt das Land von Maßnahmen wie der Bekämpfung der Korruption, der Entmilitarisierung und der bürgernahen Polizeiarbeit abhalte, die langfristig einen Unterschied bei der Bekämpfung der Ursachen von Bandengewalt machen könnten.

KLICKEN SIE HIER, UM DIE FOX NEWS-APP ZU ERHALTEN

Honduras‘ Sicherheitspolitik „ist noch reaktiver und kurzsichtiger geworden und ahmt die Vorgänge in El Salvador nach, um den Schaden für ihr öffentliches Image einzudämmen“, sagte Breda.

Die vorgeschlagenen Maßnahmen werden von vielen Honduranern positiv aufgenommen, so auch vom 30-jährigen Biologen Said Santos, der sagte: „Es wäre ideal für dieses Land, das Kriminalitätsproblem ein für alle Mal hier in Honduras zu beenden.“ Er fügte jedoch hinzu, dass die Regierung mit Vorsicht vorgehen sollte.

Unterdessen befürchten regionale Biologen, dass das Projekt zu Lasten der artenreichen Ökosysteme der Insel gehen wird, und das zu einer Zeit, in der die Karibik bereits von den Auswirkungen des Klimawandels heimgesucht wird.

Das größtenteils unbewohnte Gefängnisgelände steht seit mehr als drei Jahrzehnten unter Naturschutz. Letzte Woche veröffentlichte die honduranische Biologenvereinigung eine Erklärung, in der sie die Anlage als „Bedrohung“ für die Natur der Insel bezeichnete, da die üppigen Landschaften und das leuchtend blaue Wasser voller Leben seien.

„Ein Gefängnis ist mit den Ökosystemen, Arten, landschaftlichen Schönheiten und Klimabedingungen des Archipels unvereinbar“, schrieb die Organisation.

Lucky Medina, hondurasischer Minister für natürliche Ressourcen und Umwelt, sagte der AP, dass das Hochsicherheitsgefängnis „im Einklang mit der Natur“ gebaut werde. Er fügte hinzu, dass die Beamten den Umweltschutz befolgen werden, die Anlage jedoch auf jeden Fall gebaut werde.

„Es ist absolut machbar“, sagte er.

By c2q3c