Der Oberste Gerichtshof Japans hat am Dienstag entschieden, dass die von einem Ministerium auferlegten Beschränkungen für die Benutzung von Toiletten durch eine Transgender-Mitarbeiterin an ihrem Arbeitsplatz illegal sind. Dies ist eine wegweisende Entscheidung, die die Rechte von LGBTQ+-Menschen in einem Land ohne rechtlichen Schutz für sie fördern könnte.
Es war die erste Entscheidung des Gerichts zum Arbeitsumfeld für LGBTQ+-Personen.
Die Richter befanden in einem einstimmigen Urteil, dass die Beschränkungen des Wirtschafts- und Handelsministeriums, die den Arbeitnehmer dazu zwangen, entweder eine nahegelegene Herrentoilette oder mindestens zwei Stockwerke entfernte Damentoiletten zu benutzen, „äußerst unangemessen“ seien. Die Genehmigung der Beschränkungen durch die Nationale Personalbehörde, die eigentlich den Interessen der Regierungsangestellten dienen soll, sei „illegal“ und ein „Machtmissbrauch“, hieß es darin.
Japanische LGBTQ-Aktivisten fordern die Regierung auf, ein Antidiskriminierungsgesetz zu erlassen
Der Sieg der Klägerin, bei der es sich lediglich um eine Transgender-Ministerbeamtin in den Fünfzigern handelte, die die Regierung wegen des Zugangs zu Toiletten verklagte, war eine gute Nachricht für die LGBTQ+-Gemeinschaft in Japan, dem einzigen Mitglied der Gruppe der Sieben Industrienationen, in dem gleichgeschlechtliche Ehen möglich sind ist nicht legal.
„Alle Menschen sollten das Recht haben, ihr Leben in der Gesellschaft auf der Grundlage ihrer eigenen sexuellen Identität zu leben“, sagte der Kläger nach dem Urteil. „Die Bedeutung davon sollte nicht auf die Nutzung von Toiletten oder öffentlichen Bädern reduziert werden.“
Das Ministerium hatte die Toilettenbeschränkung auf zwei Etagen eingeführt, um das Risiko zu begrenzen, dass die Kollegen des Klägers dieselbe Toilette benutzen und sich dadurch schämen könnten. In dem Urteil hieß es, das Ministerium habe gegenüber anderen Mitarbeitern übermäßig Rücksicht genommen und „die Unannehmlichkeiten des Klägers zu Unrecht vernachlässigt“, obwohl es keine Probleme oder Beschwerden gegeben habe.

Eine Klägerin wälzt sich durch den Papierkram, während sie sich auf eine Rede während einer Pressekonferenz vor dem Bezirksgericht Tokio am 11. Juli 2023 vorbereitet. Am Dienstag entschied der Oberste Gerichtshof, dass die von der Regierung auferlegten Beschränkungen für die Nutzung der Toiletten einer Transgender-Mitarbeiterin an ihrem Arbeitsplatz illegal sind. (AP Photo/Eugene Hoshiko)
„Auch wenn das Bewusstsein in der Öffentlichkeit fehlt, muss die Verwaltung das Verständnis fördern und Diskriminierung verbieten“, sagte der Anwalt des Klägers, Toshimasa Yamashita. „Die Regierung muss nun angemessener mit der Arbeitsumgebung umgehen, um die Rechte von Minderheiten zu schützen.“
Die Entscheidung fällt zu einem Zeitpunkt, an dem das Bewusstsein und die Unterstützung für die Rechte von LGBTQ+-Personen zunehmen. Aktivisten haben ihre Bemühungen um ein Antidiskriminierungsgesetz verstärkt, seit ein ehemaliger Berater von Premierminister Fumio Kishida im Februar sagte, er wolle nicht neben LGBTQ+-Personen leben und dass Bürger aus Japan fliehen würden, wenn gleichgeschlechtliche Ehen erlaubt wären.
Japan entlässt Berater wegen Anti-LGBTQ-Kommentaren: „Unverschämt“
Doch innerhalb der regierenden Liberaldemokratischen Partei von Kishida, die für ihre konservativen Werte bekannt ist, ist der Widerstand gegen Gleichberechtigung nach wie vor stark. Im Juni verabschiedete das Parlament ein umstrittenes Gesetz zur Förderung des Bewusstseins für sexuelle Minderheiten, ohne gesetzliche Rechte vorzusehen.
Der Chefkabinettssekretär Hirokazu Matsuno sagte, die Regierung müsse das Urteil sorgfältig prüfen, bevor sie darauf reagiere. „Wir werden entschlossen daran arbeiten, eine Gesellschaft zu schaffen, in der Vielfalt respektiert wird und in der jeder, auch diejenigen, die sexuellen Minderheiten angehören, und diejenigen in der Mehrheit, die Menschenrechte und die Würde des anderen wertschätzen und ein pulsierendes Leben genießen“, sagte er.
Transgender in Japan müssen sich einer Operation unterziehen, um ihre Fortpflanzungsorgane zu entfernen, damit ihr Geschlecht in offiziellen Dokumenten geändert werden kann – eine Anforderung, die Menschenrechtsgruppen als unmenschlich bezeichnen.
KLICKEN SIE HIER, UM DIE FOX NEWS-APP ZU ERHALTEN
Kishida besteht darauf, dass die öffentliche Meinung zur gleichgeschlechtlichen Ehe unterschiedlich ist und dass ihre rechtliche Anerkennung weitreichende Auswirkungen auf die Gesellschaft haben würde und daher sorgfältig diskutiert werden muss.
Ein Gericht in Fukuoka im Süden Japans entschied letzten Monat, dass der fehlende Rechtsschutz für LGTBQ+-Personen verfassungswidrig zu sein scheint. Es war das letzte von fünf Gerichtsverfahren, die 14 gleichgeschlechtliche Paare im Jahr 2019 anstrengten und der Regierung vorwarfen, ihre Gleichberechtigung zu verletzen. Vier der Gerichte entschieden, dass die derzeitige Regierungspolitik verfassungswidrig oder nahezu verfassungswidrig sei, während ein Fünftel erklärte, ein Verbot der gleichgeschlechtlichen Ehe sei verfassungswidrig.