ylliX - Online Advertising Network

  • Der Sudan stürzte ins Chaos, als die Spannungen zwischen dem Militär und den Paramilitärs des Landes im April zu offenen Kämpfen führten.
  • Bei den Zusammenstößen im Sudan kamen mehr als 3.000 Menschen ums Leben.
  • Nach Angaben der Vereinten Nationen wurden aufgrund des tobenden Konflikts außerdem über 3,1 Millionen Menschen aus ihren Häusern vertrieben.

Ein wütender Konflikt im Sudan hat mehr als 3,1 Millionen Menschen aus ihren Häusern vertrieben, darunter über 700.000, die in Nachbarländer geflohen sind, teilten die Vereinten Nationen am Mittwoch mit, angesichts der wachsenden Besorgnis, dass das Land in einen „ausgewachsenen Bürgerkrieg“ abrutscht.

Der Sudan ist seit Mitte April im Chaos versunken, als monatelange Spannungen zwischen dem Militär und seinem Rivalen, den paramilitärischen Rapid Support Forces, in der Hauptstadt Khartum und anderswo im nordostafrikanischen Land zu offenen Kämpfen führten.

Der Konflikt machte die Hoffnungen der Sudanesen zunichte, den fragilen Übergang des Landes zur Demokratie wiederherzustellen, der begonnen hatte, nachdem ein Volksaufstand im April 2019 die Absetzung des langjährigen Diktators Omar al-Bashir durch das Militär erzwungen hatte. Ein vom Militär und RSF angeführter Putsch störte den demokratischen Übergang im Oktober 2021.

PAKISTANS EHEMALIGER PREMIERMINISTER IMRAN KHAN SAGT, DIE POLIZEI UMSTELLT SEIN HAUS

Nach Angaben der Internationalen Organisation für Migration sind mehr als 2,4 Millionen Menschen aus ihrer Heimat in sicherere Gebiete innerhalb des Landes geflohen. Rund 738.000 andere seien in benachbarte Landkreise geflohen, teilte die Agentur mit.

Ägypten beherbergt mit mehr als 255.500 Menschen die meisten Geflüchteten, gefolgt vom Tschad mit über 238.000 und dem Südsudan mit rund 160.800, so die IOM. Mehr als 62.000 Menschen flohen nach Äthiopien, mehr als 16.700 in die Zentralafrikanische Republik und rund 3.000 nach Libyen, hieß es weiter.

Laut IOM stammten mehr als 72 % der Vertriebenen aus Khartum und etwa 9 % aus der Provinz West-Darfur, beides Orte, an denen sich die Zusammenstöße größtenteils konzentrierten.

Nach Angaben der IOM waren 65 % derjenigen, die in Nachbarländer flohen, sudanesische Staatsangehörige, der Rest waren Ausländer und Flüchtlinge, die gezwungen waren, in ihre Heimatländer zurückzukehren.

Sudanesische Bewohner besteigen Lastwagen

Am 19. Juni 2023 besteigen Menschen einen Lastwagen, als sie Khartum im Sudan verlassen. Nach Angaben der Vereinten Nationen hat der wütende Konflikt im Sudan mehr als 3,1 Millionen Menschen aus ihren Häusern vertrieben (AP-Foto, Datei)

Der Konflikt hat Khartum und andere städtische Gebiete in Schlachtfelder verwandelt. Nach Angaben von Anwohnern und Aktivisten haben Mitglieder der paramilitärischen Truppe seit Ausbruch des Konflikts Häuser und andere zivile Grundstücke besetzt. Es gab auch Berichte über weit verbreitete Zerstörungen und Plünderungen in Khartum und Omdurman.

Bei den Zusammenstößen seien mehr als 3.000 Menschen getötet und über 6.000 weitere verletzt worden, sagte Gesundheitsminister Haitham Mohammed Ibrahim letzten Monat in Fernsehkommentaren. Laut Ärzten und Aktivisten ist die Zahl der Opfer wahrscheinlich viel höher.

Internationale und regionale Bemühungen haben es bisher nicht geschafft, einen ausgehandelten Waffenstillstand herbeizuführen und es humanitären Organisationen nicht zu ermöglichen, Zivilisten zu unterstützen, die noch immer im Konflikt gefangen sind. UN-Generalsekretär Antonio Guterres warnte am Wochenende, das Land stehe am Rande eines „ausgewachsenen Bürgerkriegs“.

Anfang dieser Woche brachte ein regionales Treffen die Idee zur Entsendung von Truppen in den Sudan zum Schutz der Zivilbevölkerung ins Spiel. Die Quartettgruppe, die sich am Montag in der äthiopischen Hauptstadt Addis Abeba traf, forderte ein Gipfeltreffen der Eastern Africa Standby Force, eines zehnköpfigen Regionalblocks, um den Vorschlag zu prüfen.

2 Tote, 20 Vermisste, nachdem Flüchtlingsboot vor Tunesien gesunken ist

Die Quartettgruppe ist ein Unterausschuss der Zwischenstaatlichen Entwicklungsbehörde, einem achtköpfigen ostafrikanischen Block. An der Spitze steht Kenias Präsident William Ruto, der einen bedingungslosen Waffenstillstand im Sudan und die Einrichtung einer humanitären Zone zur Bereitstellung humanitärer Hilfe forderte.

Der sudanesische Militärdelegierte, der sich in Addis Abeba aufhielt, nahm am Montagstreffen nicht teil und warf Ruto „Unparteilichkeit“ vor. Die sudanesische Regierung hat der kenianischen Regierung vorgeworfen, sich in dem Konflikt auf die Seite der paramilitärischen Kräfte zu stellen.

Die vom Militär kontrollierte sudanesische Regierung lehnte den Einsatz von Truppen ab. In einer Erklärung vom Dienstag hieß es, dass alle ausländischen Streitkräfte auf sudanesischem Territorium als „Aggressoren“ betrachtet würden.

Die Erklärung verurteilte auch Äußerungen des äthiopischen Premierministers, der die Einführung einer Flugverbotszone über dem Sudan forderte.

KLICKEN SIE HIER, UM DIE FOX NEWS-APP ZU ERHALTEN

Nach Angaben der ägyptischen Präsidentschaft veranstaltet Ägypten unterdessen am Donnerstag ein Treffen mit den Nachbarn Sudans, um „wirksame Mechanismen“ zu schaffen, die zu einer friedlichen Lösung des Konflikts beitragen sollen.

Die regionale Diplomatie kommt daher, dass Gespräche zwischen verfeindeten Fraktionen in der saudi-arabischen Küstenstadt Jeddah die Kämpfe wiederholt nicht beenden konnten. Die Gespräche in Dschidda wurden von Saudi-Arabien und den Vereinigten Staaten vermittelt.

Die britische Regierung verhängte unterdessen Sanktionen gegen sechs Unternehmen mit Verbindungen zum Militär und der RSF, als Teil des internationalen Drucks auf die verfeindeten Fraktionen, die Kämpfe einzustellen. Die am Mittwoch angekündigten Sanktionen sind nahezu identisch mit denen, die die USA letzten Monat gegen beide Seiten verhängt haben.

Das britische Außenministerium sagte, dass zu den sanktionierten Firmen auch Al Junaid gehört, ein lukratives Goldminenunternehmen, das der Familie des Befehlshabers der paramilitärischen Streitkräfte, General Mohammed Hamdan Dagalo, gehört. Ebenfalls sanktioniert werden GSK Advance Ltd und Tradive General Trading LLC, angebliche Scheinfirmen, die von der Familie Dagalo kontrolliert werden.

By c2q3c