ylliX - Online Advertising Network

Eine prominente Menschenrechtsgruppe forderte am Dienstag den Internationalen Strafgerichtshof auf, die Gräueltaten in der instabilen Region Darfur im Sudan zu untersuchen, darunter angeblich „Schnellhinrichtungen“ von 28 nichtarabischen Stammesangehörigen durch eine sudanesische paramilitärische Truppe und verbündete arabische Milizen im Mai.

Laut Human Rights Watch wüteten am 28. Mai mehrere tausend Mitglieder der paramilitärischen Rapid Support Forces und ihrer Verbündeten durch die Darfur-Stadt Misterei, die Heimat des nichtarabischen Massalit-Stammes.

Die Angreifer töteten die Stammesangehörigen und ließen auch Dutzende Zivilisten tot oder verletzt zurück, sagte die in New York ansässige Wache. Der Angriff ereignete sich, als die Paramilitärs und die sudanesische Armee monatelange Kämpfe führten, die den Sudan nach Angaben der Vereinten Nationen an den Rand eines umfassenden Bürgerkriegs gebracht haben.

„Die Massentötungen von Zivilisten und die völlige Zerstörung der Stadt Misterei zeigen die Notwendigkeit einer stärkeren internationalen Reaktion auf den sich ausweitenden Konflikt“, sagte Jean Baptiste Gallopin, leitender Krisen- und Konfliktforscher bei Human Rights Watch.

Human Rights Watch sagte, die paramilitärische Truppe werde sich zu den Erkenntnissen der Gruppe nicht sofort äußern. HRW forderte den Internationalen Strafgerichtshof auf, den Angriff auf Misterei und andere Orte in Darfur im Rahmen seiner Untersuchung des Völkermordkriegs in der Region Anfang der 2000er Jahre zu untersuchen.

Der Sudan ist in einen Bürgerkrieg „höchster Art“ verwickelt, sagt der humanitäre Chef der Vereinten Nationen

Der Darfur-Konflikt begann, als afrikanische Stämme, die sich seit langem über Diskriminierung beschwert hatten, gegen die Regierung von Khartum rebellierten, die mit einer Militärkampagne reagierte, die der IStGH später als Völkermord bezeichnete. Den staatlich unterstützten arabischen Milizen, den Janjaweed, wurden weitverbreitete Morde, Vergewaltigungen und andere Gräueltaten vorgeworfen. Die Janjaweed entwickelten sich später zu den paramilitärischen Rapid Support Forces.

Die Kämpfe zwischen Paramilitärs und der sudanesischen Armee brachen Mitte April aus und konzentrierten sich zunächst auf die Hauptstadt Khartum. Später weiteten sich die Zusammenstöße auf den gesamten Sudan aus, auch in Darfur, wo einige der heftigsten Kämpfe stattfanden.

Nach Angaben von Human Rights Watch umzingelten paramilitärische und verbündete arabische Milizen auf Motorrädern, Pick-ups und Pferden Misterei und stießen mit Massalit-Kämpfern zusammen. Die mit Sturmgewehren, Granaten und an Fahrzeugen montierten Maschinengewehren bewaffneten Angreifer töteten Männer in ihren Häusern, auf der Straße oder im Versteck.

HRW sagte, sie hätten auch Eigentum geplündert, Vieh und Wertsachen gestohlen, bevor sie die Stadt bis auf die Grundmauern niedergebrannt hätten. Tausende Bewohner, darunter Frauen und Kinder, seien geflohen, als die Angreifer auf sie schossen und viele weitere töteten, sagte die Gruppe.

Es zitierte einen nicht identifizierten 76-jährigen Mann mit den Worten, die Angreifer hätten auf die flüchtenden Menschen geschossen. „Ich habe gesehen, wie drei Menschen in der Nähe eines Lebensmittelgeschäfts rannten, beschossen wurden und zu Boden fielen“, sagte er.

Grafik für den Nahen Osten

Eine Menschenrechtsgruppe fordert eine Untersuchung der Gräueltaten sudanesischer paramilitärischer Kräfte in Darfur, die gegen die Armee kämpfen.

Die Gruppe sagte, die Angreifer hätten es auch auf diejenigen abgesehen, die sich in Schulen und einer örtlichen Moschee versteckt hielten.

Die Menschenrechtsgruppen gaben an, die Tötung von mindestens 40 Zivilisten dokumentiert zu haben. Lokale Beamte sagten, bei dem Angriff am 28. Mai seien 97 Menschen getötet worden. Mindestens 59 seien in Massengräbern begraben worden, sagte HRW.

Satellitenbildern und Analysen von Branderkennungsdaten zufolge wurden neben Misterei über einen Zeitraum von mehreren Wochen auch sechs weitere Städte und Dörfer in West-Darfur niedergebrannt. Geneina, die lokale Hauptstadt in West-Darfur, erlitt ebenfalls weitreichende und offenbar vorsätzliche Feuerschäden, sagte HRW.

Ebenfalls am Dienstag teilte die UN-Ernährungsbehörde mit, dass die Bewohner immer noch vor der Gewalt in Darfur fliehen und in den Tschad fliehen, darunter mehr als 20.000 Flüchtlinge, die allein in der letzten Woche in die tschadische Grenzstadt Adre gelangten.

Damit stieg die Zahl der Menschen, die vor den Kämpfen in den Tschad geflohen sind, seit Mitte April auf über 230.000 Flüchtlinge und 38.000 Rückkehrer, so das Welternährungsprogramm. Nach UN-Angaben wurden durch den Konflikt insgesamt etwa drei Millionen Menschen vertrieben, darunter über 700.000, die in die Nachbarländer des Sudan übersiedelten.

KLICKEN SIE HIER, UM DIE FOX NEWS-APP ZU ERHALTEN

Die Agentur sagte, viele der Ankömmlinge im Tschad seien schwer verletzt worden, während Berichten zufolge fliehende Zivilisten gezielt angegriffen würden, „wobei die Gewalt eine zunehmende ethnische Dimension hat“.

„Die Menschen rennen verwundet und verängstigt über die Grenze, nur ihre Kinder in den Händen und die Kleidung auf dem Rücken. Sie brauchen Sicherheit und humanitäre Hilfe“, sagte Pierre Honnorat, WFP-Landesdirektor im Tschad.

By c2q3c