ylliX - Online Advertising Network

  • Am 125. Jahrestag der US-Invasion in Puerto Rico während des Spanisch-Amerikanischen Krieges befindet sich die Insel weiterhin in einer einzigartigen politischen Situation.
  • Puerto Rico mit einer Bevölkerung von fast 3,3 Millionen Menschen stand unter der militärischen, politischen und wirtschaftlichen Kontrolle der USA, doch es fehlt ein klarer Weg zur Eigenstaatlichkeit.
  • Das Urteil des Obersten Gerichtshofs der USA aus dem Jahr 1901 definierte die Insel als „im innerstaatlichen Sinne fremd für die Vereinigten Staaten“ und betonte ihren Status weder als Staat noch als unabhängige Nation.

In den 125 Jahren, seit US-Truppen am 25. Juli 1898 während des Spanisch-Amerikanischen Krieges in Puerto Rico einmarschierten, kontrollierte die US-Regierung die Insel militärisch, politisch und wirtschaftlich – ohne dass ein Ende in Sicht war oder, für Puerto Rico, ein klarer Weg vorgezeichnet war zur Staatlichkeit.

Das war für viele Puertoricaner, die auf der Insel und in den Staaten leben, ein Streitpunkt.

Wie ich in meinem 2017 erschienenen Buch „Puerto Rico: Was jeder wissen muss“ dokumentiert habe, nimmt die Insel mit fast 3,3 Millionen Einwohnern aufgrund ihrer abhängigen Beziehung zu den USA eine besondere Stellung in den Ländern Lateinamerikas und der Karibik ein

Technisch gesehen ist Puerto Rico ein „gebiet ohne eigene Rechtspersönlichkeit“, das rechtlich zu den Vereinigten Staaten gehört, aber kein Teil dieser ist.

Der Weg in die territoriale Abhängigkeit

PUERTO RICO DEZENTRALISIERT BILDUNGSABTEILUNG

In einem Fall über die Verfassungsmäßigkeit eines Zolls auf den zwischen der Insel und dem Festland transportierten Waren definierte der Oberste Gerichtshof der USA Puerto Rico im Jahr 1901 als „im innerstaatlichen Sinne fremd für die Vereinigten Staaten“, da es kein Staat der amerikanischen Union war noch eine unabhängige Republik.

Das Gericht entschied außerdem, dass die Insel „ein Territorium sei, das den Vereinigten Staaten gehört, aber kein Teil der Vereinigten Staaten ist“.

Diese Entscheidung bedeutete, dass der Kongress bestimmen würde, welche Teile der US-Verfassung auf Puerto Rico anwendbar seien.

In einem anderen Fall erklärte das Gericht 1904, dass puertoricanische Auswanderer in die USA keine „Ausländer“ seien und sich frei auf das US-amerikanische Festland bewegen könnten.

Der Kongress gewährte 1917 allen Einwohnern von Puerto Rico die US-Staatsbürgerschaft, erstreckte sich jedoch nicht auf alle verfassungsmäßigen Rechte und Pflichten der Staatsbürgerschaft, wie z. B. eine Vertretung im Kongress oder die Zahlung von Bundeseinkommenssteuern.

WWE-STAR ZELINA VEGA HAT DEN FRAUENTITEL BEIM BACKLASH IN PUERTO RICO IM BLICK: „EIN TRAUM WIRD WAHR“

Im Jahr 1952 wurde Puerto Rico ein US-amerikanisches Commonwealth (oder „Estado Libre Asociado“ auf Spanisch) mit einem größeren Grad an Autonomie als zuvor.

Eine Kolonie, außer dem Namen nach

Da die USA und Puerto Rico am 25. Juli 2023 den Jahrestag der Invasion begehen, behält die Insel einen kolonieähnlichen Status, da es ihr an Souveränität und vollständiger Vertretung in der Bundesregierung mangelt.

Wie der District of Columbia und andere Gebiete wie Guam und die Amerikanischen Jungferninseln wählt Puerto Rico einen Delegierten – im Fall Puerto Ricos einen Resident Commissioner genannt – in das Repräsentantenhaus. Dieser Delegierte kann jedoch nur in Kongressausschüssen abstimmen, nicht bei Abstimmungen im Plenum.

Und die auf der Insel lebenden Puertoricaner können nicht für den US-Präsidenten und den Vizepräsidenten stimmen.

FOX-Grafik

Puerto Rico gehört seit 125 Jahren zu den Vereinigten Staaten, seine Zukunft bleibt jedoch umstritten.

Aber der Präsident und der Kongress können Richtlinien zu inländischen Programmen, Verteidigung, internationalen Beziehungen, Außenhandel und Investitionen festlegen, die die in Puerto Rico lebenden Menschen betreffen. In der Vergangenheit hat der Kongress beispielsweise Puertoricaner vom Zugang zu staatlich finanzierten Programmen wie Medicare, Supplemental Security Income und dem Supplemental Nutrition Assistance Program ausgeschlossen oder eingeschränkt.

Der Kolonialstatus der Insel ist im letzten Jahrzehnt zu einem noch größeren Problem geworden.

Im Juni 2015 erklärte der damalige Gouverneur Alejandro García Padilla, dass die Staatsschulden Puerto Ricos in Höhe von über 72 Milliarden US-Dollar „nicht zahlbar“ seien.

Da Puerto Rico jedoch kein Staat ist, kommt es nicht für einen Bundesinsolvenzfall in Frage. Um die Schulden umzustrukturieren, verabschiedete der Kongress im Juni 2016 das Puerto Rico Oversight, Management, and Economic Stability Act, das die Finanzangelegenheiten der Insel unter direkte Bundeskontrolle stellte.

Im August 2016 ernannte der damalige Präsident Barack Obama aus einer vom Kongress nominierten Kandidatenliste, darunter vier Puertoricaner, ein siebenköpfiges Aufsichtsgremium.

BUNDESREGIERUNG VERSANDT 3 MEGAGENERATOREN NACH PUERTO RICO

Dieses Gremium, das von den Puertoricanern spöttisch „La Junta“ genannt wird, erinnert auf seltsame Weise an den Exekutivrat, der die Insel zwischen 1900 und 1917 regierte, ohne dass örtlich gewählte Amtsträger wenig Einfluss hatten.

Der Vorstand bleibt in Kraft, bis Puerto Rico seinen Haushalt ausgeglichen hat.

Eigenstaatlichkeit für Puerto Rico?

Puerto Rico hat seit den 1960er Jahren sechs Referenden über seinen politischen Status abgehalten.

Die meisten Wähler lehnten eine Statusänderung in den Jahren 1967, 1993 und 1998 ab.

Mann aus Puerto Rico wegen Hassverbrechen gegen Transgender-Frau verurteilt

Die Ergebnisse von 2012 waren unklar, da viele Wähler nicht beide Teile einer zweiteiligen Statusfrage beantworteten.

Im Jahr 2017 siegte die Staatlichkeit deutlich – über 97 % der Teilnehmer –, aber die Wahlbeteiligung war mit 23 % sehr gering.

Bei der letzten Abstimmung im Jahr 2020 sprachen sich fast 53 % der Wähler dafür aus, der 51. Bundesstaat der amerikanischen Union zu werden. Doch fast die Hälfte der Wähler lehnte diese Option ab, was die Spaltung unter den puertoricanischen Wählern unterstreicht.

Im Dezember 2022 verabschiedete das Repräsentantenhaus HR 8393 und schlug ein weiteres Referendum über den politischen Status Puerto Ricos vor, das den Kongress erstmals zur Umsetzung seiner Ergebnisse verpflichtet hätte. Doch der Senat versäumte es, den Gesetzentwurf zu prüfen.

Derzeit kann nur der Kongress der Union neue Staaten hinzufügen, und zwar über ein Aufnahmegesetz oder eine Resolution des Repräsentantenhauses, die der Zustimmung einer einfachen Mehrheit im Repräsentantenhaus und im Senat bedarf.

KLICKEN SIE HIER, UM DIE FOX NEWS-APP ZU ERHALTEN

Ein weiterer Gesetzentwurf – der Puerto Rico Status Act oder (HR 2757) – wurde im Mai 2023 eingebracht, aber angesichts der fehlenden Überparteilichkeit im Kongress ist es unwahrscheinlich, dass der Gesetzentwurf genügend republikanische Stimmen im Senat erhalten wird.

Daher gilt Puerto Rico auch 125 Jahre nach der Besetzung durch die USA immer noch als „ausländisch im inländischen Sinne“.

By c2q3c