ylliX - Online Advertising Network

Sitabile Dewa war mit ihrem Sexualleben zufrieden, als sie verheiratet war, aber nach ihrer Scheidung waren ihre Aussichten auf erotisches Vergnügen eher düster.

Im sozial konservativen Simbabwe werden geschiedene Frauen und alleinerziehende Mütter oft als unerwünschte Partner für Männer dargestellt, und in ihrer Frustration beschloss Dewa, Sexspielzeug zu benutzen.

Das Problem ist, dass Sexspielzeug in Simbabwe gegen das Gesetz verstößt.

„Mir sollte die Selbsterforschung und der Genuss der Selbstbefriedigung nicht vorenthalten werden“, sagte Dewa, 35.

Ein Teil des simbabwischen Gesetzes zur „Zensur und Unterhaltungskontrolle“ verbietet die Einfuhr oder den Besitz von Sexspielzeugen, da diese als „unanständig“ oder „obszön“ gelten und die öffentliche Moral verletzen. Der Besitz von Sexspielzeug kann eine Frau ins Gefängnis bringen.

Dewa sagte, das Gesetz sei „archaisch“ und ficht Teile davon vor Gericht mit der Begründung an, es sei repressiv und verletze ihre Freiheit. Sie reichte im März Klageschrift gegen die simbabwische Regierung ein und forderte die Aufhebung von Teilen des Gesetzes. Das Gericht prüft ihren Fall.

Ihre kühnen, offenen Anspielungen auf Masturbation und weibliche Sexualität werden vielen Simbabwern Unbehagen bereiten.

SIMBABWE FÜHRT GOLD-UNTERSTÜTZTE DIGITALE WÄHRUNG EIN

Aber ihr Kreuzzug ist bedeutsam, sagen Aktivistinnen für Frauenrechte, da er Teil einer umfassenderen Herausforderung für die patriarchalische Weltanschauung des Landes ist, in der es um die Entscheidungen der Frauen bei einer Reihe anderer Themen geht, die sie und ihren Körper betreffen – darunter Empfängnisverhütung, Ehe und sogar das, was sie tragen geprüft und oft eingeschränkt.

Dewa ist selbst Frauenrechtlerin und sagt, sie habe ihre eigene Lebenserfahrung in ihren Widerstand gegen das Verbot von Sexspielzeugen einfließen lassen.

Frauen und Männer besuchen einen Workshop zum Thema sexuelle Gesundheit

Frauen und Männer nehmen am 16. Juni 2023 an einem Workshop zur sexuellen und reproduktiven Gesundheit von Frauen in Harare, Simbabwe, teil. Sitabile Dewa, eine Frau aus Simbabwe, fordert ein Sexspielzeugverbot im Land. (AP Photo/Tsvangirayi Mukwazhi)

Der Beweis dafür, dass das Gesetz aktiv durchgesetzt wird, kam letztes Jahr, als zwei Frauen wegen Sexspielzeugs verhaftet wurden.

Einer von ihnen betrieb ein Online-Unternehmen, das Sexhilfsmittel an Frauen verkaufte und Ratschläge zu deren Verwendung anbot. Sie verbrachte zwei Wochen in Haft und wurde zu sechs Jahren Gefängnis oder 640 Stunden unbezahlter gemeinnütziger Arbeit verurteilt.

Was die Behörden in der Sexspielzeug-Frage am meisten zu verärgern scheint, ist die Ausgrenzung von Männern, sagte Debra Mwase, Programmmanagerin bei Katswe Sistahood, einer simbabwischen Gruppe, die sich für Frauenrechte einsetzt. Sexuell befreite Frauen machen den Männern Angst, die den politischen, sozialen und kulturellen Raum Simbabwes dominieren, sagte sie.

„Sex wird nicht wirklich als eine Sache für Frauen angesehen“, sagte Mwase. „Sex ist etwas für Männer, um ihn zu genießen. Für Frauen gilt er immer noch als essenziell nur für die Geburt eines Kindes.“

„Sex ohne Mann wird zur Bedrohung“, fügte sie hinzu.

Simbabwe lässt über 4.000 Gefangene im Rahmen der Amnestie frei, um die Überbelegung zu verringern

Dewa bringt es auf den Punkt: „Diese Gesetze wären schon vor langer Zeit aufgehoben worden, wenn die Mehrheit der Nutzer Männer gewesen wären“, sagte sie.

Bedeutsam ist auch die Geschichte Simbabwes. Während wir die Auswirkungen des Kolonialismus auf die heutigen Frauenrechte in Subsahara-Afrika entschlüsseln, haben mehrere Studien gezeigt, dass afrikanische Frauen vor der Einführung europäischer Gesetze, Kultur und Religion eine weitaus größere sexuelle Ausdruckskraft hatten.

Die bekannte ugandische Akademikerin Sylvia Ramale schrieb in der Einleitung zu einem von ihr herausgegebenen Buch mit dem Titel „African Sexualities“, dass vorkoloniale afrikanische Frauen in Bezug auf ihre Sexualität „relativ hemmungslos“ seien. Zum einen trugen sie freizügige Kleidung, sagte Ramale.

Aber der Kolonialismus und die damit verbundene fremde Religion „betonten die Unreinheit und die inhärente Sünde, die mit den Körpern von Frauen verbunden sind“, sagte sie.

Mwase witzelt über das, was sie jetzt als große Ironie in Simbabwe ansieht, das seit 43 Jahren unabhängig und frei von der Unterdrückung durch die Herrschaft der weißen Minderheit ist und dennoch Gesetze wie das zu Sexspielzeug beibehält, das ein Überbleibsel aus der Kolonialzeit ist .

„Afrikanische Gesellschaften setzen immer noch energisch Werte und Gesetze durch, die von denen, die sie hierher gebracht haben, lange aufgegeben wurden. In Europa tragen Frauen jetzt weniger Kleidung und sind sexuell liberal, genau wie wir es vor mehr als einem Jahrhundert taten“, sagte sie.

Dewas Kampagne für den Zugang zu Sexspielzeug füge sich in das Gesamtbild ein, dass Frauen in Simbabwe „der Unterdrückung überdrüssig“ seien, und sei eindeutig zukunftsorientiert, sagte sie. Aber es gibt in letzter Zeit Hinweise auf einen Rückblick in die Vergangenheit, der ebenfalls willkommen sein könnte.

Einige Teile einer vorkolonialen südafrikanischen Tradition namens „Chinamwari“ werden wiederbelebt, bei der sich junge Frauen zu Sexualerziehungssitzungen unter der Aufsicht älterer Frauen aus ihren Familien oder ihrer Gemeinde versammeln.

Es werden Ratschläge zu allem gegeben, vom Vorspiel über sexuelle Stellungen bis hin zur sexuellen und reproduktiven Gesundheit, was Chinamwari einen gewagten Ruf verleiht, aber auch das Potenzial hat, junge Frauen zu stärken.

KLICKEN SIE HIER, UM DIE FOX NEWS-APP ZU ERHALTEN

Im heutigen Simbabwe werden Chinamwari-Treffen im Internet beworben. Mittlerweile sind sie jedoch auch mit der Garantie der Geheimhaltung verbunden, vor allem aufgrund der vorherrschenden Einstellung gegenüber Sex und der Gegenreaktion einiger Männer, denen der Gedanke unangenehm ist, dass Frauen zu gut darin sind.

By c2q3c